En chiffres

  • 86 Mio.

    Im Jahr 2030 könnte Deutschland laut einer Studie der Deutschen Bank knapp 86 Millionen Einwohner zählen, fünf Millionen mehr als 2011. Die Einwohnerzahl in Deutschland erhöht sich laut Prognose von 83,3 Millionen im Jahr 2021 auf 84,9 Millionen und 85,4 Millionen in den Jahren 2022 und 2023. „Damit wäre die Flüchtlingswelle deutlich größer als 2015“, heißt es in der Studie. Sie werde wohl nur von der Zuwanderung nach dem Zweiten Weltkrieg übertroffen.

    laut + dat./selon - knapp/près de - zählen/compter - sich auf … erhöhen/se monter, passer à … - die Flüchtlingswelle/la vague de réfugiés - heißt es/peut-on lire - von … übertroffen werden/être dépassé par … - die Zuwanderung/l’immigration - der Zweite Weltkrieg/la Deuxième Guerre mondiale

    Publié le 30/08/2022

  • Platz 1

    Wien ist wieder die lebenswerteste Stadt. Im diesjährigen Index der britischen „Economist“-Gruppe gewann Österreichs Hauptstadt erstmals seit Beginn der Coronapandemiebeginn den Spitzenplatz zurück. Im vergangenen Jahr war die Lebensqualität europäischer Metropolen wegen der Coronakrise deutlich zurückgefallen – während das weitgehend normale Leben im abgeschotteten Neuseeland der Stadt Auckland den ersten Platz beschert hatte. Die regelmäßig erscheinende Rangliste der Economist Intelligence Unit wird jedes Jahr viel beachtet. Insgesamt wurden dafür diesmal 172 Großstädte nach Kriterien wie Gesundheitsversorgung, Kultur, Umwelt, Bildung und Infrastruktur miteinander verglichen. Frankfurt am Main landete diesmal auf Platz 7, Hamburg auf Platz 16 und Düsseldorf auf Platz 22.

    lebenswert/agréable à vivre - zurück-gewinnen(a,o)/regagner - der Spitzenplatz/la première place - wegen + gén./en raison - zurück-fallen(ie,a,ä)/reculer - weitgehend/largement, quasiment - abgeschotten/isolé, coupé du reste du monde - Neuseeland/la Nouvelle-Zélande - bescheren/offrir - regelmäßig erscheinend/publié régulièrement - die Rangliste/le classement - viel beachtet sein/être très suivi - insgesamt/au total - diesmal/cette fois - die gesundheitsversorgung/les soins de santé - die Umwelt/l’environnement - die Bildung/l’éducation - vergleichen(i,i)/comparer - auf Platz 7 landen/se classer en 7e position

    Publié le 5/07/2022

  • 9 euros

    Flusstäler, Viadukte, Küstenstreifen und selbst richtig weite Bahnstrecken: Deutschland lässt sich im Sommer zum Schnäppchenpreis bereisen. Wer einen Neun-Euro-Fahrschein kauft, kann damit in dem jeweiligen Kalendermonat mit Bussen und Bahnen im öffentlichen Nahverkehr bundesweit unbegrenzt fahren. Das heißt: Wer es in Berlin, Hamburg oder München erwirbt, kann damit auch Busse und Bahnen an Nord- und Ostsee, im Alpenvorland oder zum Bodensee nutzen.

    das Flusstal(¨er)/la vallée fluviale - der Küstenstreifen/la bande côtière - weit/long - die Bahnstrecke/la ligne de chemin de fer - etw lässt sich bereisen/on peut voyager dans, parcourir qqch - zum Schnäppchenpreis/pour un prix dérisoire - der Fahrschein(e)/le billet - jeweilig/chaque - die Bahn/le train - der öffentliche Nahverkehr/les transports en commun - bundesweit/dans toute la République fédérale - unbegrenzt/de façon illimitée - erwerben(a,o,i)/acheter - die Nordsee/la mer du Nord - die Ostsee/la Baltique - das Alpenvorland/les Préalpes - der Bodensee/le lac de Constance

    Publié le 7/06/2022

  • Wie hoch ist die Wahlbeteiligung?

    Mit einer Wahlbeteiligung von knapp 72 Prozent der registrierten Wähler:innen weist die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahlen 2022 die zweithöchste Wahlenthaltungsrate für diese Art von Wahlen auf. Bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020 gingen beispielsweise nur 66 Prozent der Wähler:innen zur Wahl, ebenso gering war der Anteil bei der letzten Wahl in Spanien 2019. Bei der letztjährigen Bundestagswahl in Deutschland lag die Wahlbeteiligung bei 76,6 Prozent und war damit gegenüber 2017 um etwa 0,5 Prozentpunkte höher.

    die Wahlbeteiligung/la participation électorale - knapp/à peine - registrieren/enregistrer, inscrire - die Wählerin/l’électrice - auf-weisen(ie,ie)/présenter - die Runde/le tour - die Wahl(en)/l’élection - die Wahlenthaltungsrate/le taux d’abstention - die Art(en)/le genre - zur Wahl gehen/aller voter - der Anteil(e)/le pourcentage - letztjährig/de l’année dernière - die Bundestagswahl/RFA les élections législatives - bei … liegen/être de … - etwa/environ

    Publié le 25/04/2022

  • 100 Milliarden Euro

    Für die Bundeswehr soll ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro gebildet werden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will diesen Betrag sogar noch im Haushalt 2022 bereitstellen. In Frankreich stößt der Plan von Emmanuel Macron, 100 Milliarden Euro in die Atomkraft zu investieren, kaum auf Kritik. Die Kernenergie hat in dem Land eher ein positives Image, auch wegen Putins Krieg.

    die Bundeswehr/l’armée de la RFA - das Sondervermögen/le fonds spécial - bilden/constituer - der Betrag(¨e)/la somme - der Haushalt/le budget - bereit-stellen/débloquer - auf ... stoßen(ie,o,ö)/se heurter à, rencontrer... - die Atomkraft = die Kernenergie/l’énergie nucléaire - eher/plutôt - wegen + gén./en raison de

    Publié le 29/03/2022

  • 18%

    Frauen verdienen 18% weniger. Frauen verdienten 2020 durchschnittlich 18% weniger je Stunde als Männer. Die Unterschiede fielen in Westdeutschland (und Berlin) mit 20% deutlich höher aus als im Osten (6%).

    verdienen/gagner - durchschnittlich/en moyenne - je/par - höher aus-fallen(ie,a,ä) als/être plus élevé, grand que

    Publié le 1/03/2022

  • 400

    Mehr als 400 Filme werden in jedem Jahr in den verschiedenen Berlinale-Sektionen präsentiert. Mit mehr als 325.000 verkauften Eintrittskarten und etwa 490.000 Kinobesuchern (in normalen, coronafreien Jahren) ist die Berlinale das größte Publikumsfestival der Welt.

    die Eintrittskarte/le billet - etwa/à peu près - coronafrei/sans coronavirus

    Publié le 1/02/2022

  • 12 Euro Mindestlohn

    Bei zwölf Euro Mindestlohn gäbe es in Deutschland erheblich weniger Minijobs, dafür in gleicher Größenordnung mehr Jobs in Teil- und Vollzeit, heißt in der Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Dies würde Deutschlands Wirtschaftsleistung um 50 Milliarden Euro jährlich steigern, das entspreche etwa 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Studie spricht sich dafür aus, den Mindestlohn von derzeit 9,60 Euro in drei Stufen bis Ende 2022 auf zwölf Euro zu erhöhen. Der gesetzliche Mindestlohn war 2015 eingeführt worden.

    der Mindestlohn/le salaire minimum - erheblich weniger/beaucoup moins - dafür/en revanche - in gleicher Größenordnung/dans le même ordre de grandeur - in Teilzeit/à temps partiel - in Vollzeit/à temps complet - gewerkschaftsnah/proche des syndicats - die Stiftung/la fondation - die Wirtschaftsleistung/les performances économiques - steigern/augmenter - …(dat.) entsprechen/correspondre à … - etwa/à peu près - das Bruttoinlandsprodukt/le PIB - sich dafür aus-sprechen, dass/être favorable à ce que - derzeit/actuellement - die Stufe/l’étape / erhöhen/augmenter - gesetzlich/légal - ein-führen/introduire

    Publié le 5/01/2022

  • 500 Tonnen Karpfen

    500 Tonnen Karpfen werden in Österreich zu den Weihnachtsfeiertagen verzehrt. Das Essen von Karpfen zum traditionellen Datum von Christi Geburt hat theologische Wurzeln: In der Vergangenheit herrschte der Irrglaube, dass Karpfen geschlechtslos seien und direkt dem Wassergrund entspringen. Sie eigneten sich somit besonders gut als Gericht metaphorisch für die Jungfrauengeburt von Jesus.

    der Karpfen/la carpe - verzehren/manger, consommer - Christi Geburt/la naissance du Christ - die Wurzel(n)/la racine, l’origine - herrschen/régner - der Irrglaube/la fausse croyance - geschlechtslos/assexué - dem Wassergrund entspringen(a,u)/provenir, sortir du fond de l’eau - sich gut als … eignen/convenir bien comme … - somit/par conséquent - das Gericht(e)/le plat, le mets - die Jungfrauengeburt/la naissance virginale

    Publié le 8/12/2021

  • 1,3 Mio.

    Mehr als 1,3 Millionen Bürger, die 2017 für CDU oder CSU gestimmt hatten, entschieden sich bei dieser Bundestagswahl für die SPD. Von der Union zu den Grünen wanderten 900 000. Wie die CDU verlor auch Die Linke viele Wähler. 590 000 Menschen wanderten von den Linken zur SPD, 470 000 zu den Grünen.

    der Bürger/le citoyen - für jdn stimmen/voter pour qqn - die CDU = die Christlich-Demokratische/Union l’Union chrétienne-démocrate - die CSU = die Christlich-Soziale Union/l’Union chrétienne-sociale - die Bundestagswahl/les élections législatives - die SPD = die Sozialdemokratische Partei Deutschlands/le Parti social-démocrate d’Allemagne - von … zu … wandern/migrer de … vers … - die Union/CDU + CSU - die Grünen/les Verts - Die Linke/le Parti de gauche - der Wähler/l’électeur

    Publié le 25/10/2021

Devenez enfin bilingue !

Magazine Vocable anglais

Abonnez-vous
au magazine Vocable anglais
pour seulement
4€08
par mois

Magazine Vocable anglais

En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies ou autres traceurs pour réaliser des statistiques de visites.