Zum zweiten Mal suchte das Popmagazin „ZurQuelle“ unterragende wissenschaftliche Arbeiten. Der „Vierkommanull-Award für außerordentliches akademisches Scheitern“ soll das Gegengewicht zu den überzogenen Erwartungen der Gesellschaft sein. Ein Jury aus „Profis“ (YouTuber, Podcaster, Schauspieler) und Studierenden bewertete die Arbeiten nach Kriterien wie Dummheit, Dreistigkeit und Humor. Gewonnen hat Alina Gensecke von der Georg-August-Universität Göttingen für eine unterirdische Literaturanalyse. Die Gewinnerhausarbeit schrieb sie in einem Seminar, das den Roman „Middlemarch“ von George Eliot behandelte. Sie bestand mit einer 4,0. „Ich vermute, meine Dozentin hatte nur Angst, noch einmal so etwas lesen zu müssen.“ sagt die Studentin.
die (wissenschaftliche) Hausarbeit/le mémoire - unterragend/en-dessous de tout, nul - vier Komma null/4,0 (sur une échelle de notation allant de 1, la meilleure note, à 6) - außerordentlich/extraordinaire - akademisch/universitaire - das Scheitern/l’échec - das Gegengewicht zu/le contrepoids à - überzogen/exagéré - die Erwartung/l’attente - die Gesellschaft/la société - der Profi(s)/le professionnel - der Schauspieler/l’acteur - bewerten/noter - die Dummheit/la bêtise - die Dreistigkeit/l’audace - unterirdisch/souterrain - behandeln/traiter de - bestehen/réussir - vermuten/supposer - die Dozentin/le professeur
Bremen – Ein bisschen Spaß bei der Arbeit wird ja wohl noch erlaubt sein. Dachte sich auch ein Polizist aus Bremen am Rande vom Freimarktsumzug. Als ein Wagen des Umzugs mit ordentlich Bass an ihm vorbeifährt, zuckt der Polizist zunächst nur leicht. Aber was dann folgt, kann sich wirklich sehen lassen: Der tanzende Polizist legt eine astreine Techno-Performance auf die Straße, die Zuschauer jubeln, das Video wird zum Internet-Hit.
der Spaß/le plaisir - erlauben/autoriser, permettre - am Rande von/en marge de, le long de - der Freimarktsumzug/le défilé du Freimarkt (fête populaire avec attractions foraines, défilés, concerts, etc.) - der Wagen/le char - mit ordentlich Bass/avec beaucoup de basses - an jdm vorbei-fahren/passer devant qqn - zucken/tressauter - zunächst/au départ - legen/se livrer à - der Zuschauer/le spectateur - jubeln/acclamer
In zwei Wochen wählt Bayern einen neuen Landtag. Und die Nervosität ist groß – vor allem bei den Christsozialen. Ihnen droht eine historische Niederlage. Jüngste Umfragen sehen die CSU nur noch zwischen 35 und 36 Prozent. Mit dem möglichen Einzug von AfD und Linken ins Parlament könnte ein neuer Wind durchs Münchner Maximilianeum wehen. Aktuellen Umfragen zufolge muss die CSU in der Tat fürchten, bei der Wahl die absolute Mehrheit der Sitze im Landtag zu verlieren.
die CSU = die Christlich-Soziale Union/l’Union chrétienne-sociale (parti conservateur bavarois) - die Mehrheit/la majorité - um etw fürchten/craindre pour qqch – wählen/élire - der Landtag/le Landtag (parlement d’un land) - der Christsoziale/le social-chrétien - jdm drohen/manacer qqn - die Niederlage/la défaite - die Umfrage/le sondage - der Einzug/l’entrée - die AfD = Alternative für Deutschland/Alternative pour l’Allemagne (parti populiste, anti-immigration et eurosceptique) - die Linken/le Parti de gauche – wehen/souffler - das Maximilianeum/bâtiment du Landtag de Bavière - in der Tat/en effet - die Wahl/les élections - der Sitz(e)/le siège
In Österreich wird gegen fünf Schüler ermittelt, die in der Pause den Film „Die Welle“ nachgespielt haben und dabei in Rollen von SS-Männer und Juden geschlüpft sein sollen. Die beteiligten Schüler waren 13 Jahre und älter. Die Staatsanwaltschaft Eisenstadt untersucht die Vorkommnisse an der Schule in Zurndorf rund 70 Kilometer südöstlich von Wien. Ein „Anführer“ soll unter anderem einen besonderen Gruß – ähnlich dem Hitlergruß – verlangt haben. Die Schüler hätten das Buch „Die Welle“ gelesen und den gleichnamigen Film angeschaut. In dem Schullektüre-Klassiker will ein amerikanischer Highschool-Lehrer mit einem Experiment zeigen, wie totalitäre Regimes etabliert werden.
nach-spielen/rejouer – ermitteln/enquêter - Die Welle/La Vague – dabei/ce faisant - in eine Rolle schlüpfen/se glisser dans un rôle - der Jude/le juif – beteiligt/participant - die Staatsanwaltschaft/le parquet – untersuchen/étudier - das Vorkommnis/l’incident - der Anführer/le leader - der Gruß/le salut - ähnlich einer Sache/similaire à qqch – verlangen/exiger – gleichnamig/du même titre - sich etw an-schauen/regarder qqch
Die Firma Revell aus Nordrhein-Westfalen gehört in Deutschland zu den großen Herstellern von Modellbausätzen aus Kunststoff: Autos, Schlachtschiffe, Flugzeuge. Doch eines dieser Angebote aus dem Hause Revell hat jetzt massive Kritik ausgelöst. Nach Militärhistoriker, Politikwissenschaftler und dem Deutschen Kinderschutzbund verbreite das Unternehmen Unwahrheiten über die NS-Vergangenheit und leiste rechtsextremen und esoterischen Verschwörungstheorien im Kinderzimmer Vorschub. Stein des Anstoßes ist eine Art „Fliegende Untertasse“, unter dem Namen „Flying Saucer Haunebu II“, gekennzeichnet mit dem Balkenkreuz der Luftwaffe des „Dritten Reiches“.
das Ufo(s)/l’ovni - zu … gehören/compter parmi … - der Hersteller/le fabricant - der Modellbausatz(¨e)/le kit de modèle réduit - der Kunststoff/le plastique - das Schlachtschiff(e)/le cuirassé - das Angebot(e)/l’offre, le produit - aus-lösen/déclencher, susciter - der Politikwissenschaftler/le spécialiste en sciences politiques - der Kinderschutzbund/l’association de protection des enfants - verbreiten/diffuser - die Unwahrheit/le mensonge, la contrevérité - die NS-Vergangenheit/le passé nazi - einer Sache Vorschub leisten/promouvoir, encourager qqch - die Verschwörungstheorie/la théorie de la conspiration - der Stein des Anstoßes/la pierre d’achoppement - eine Art …/une sorte de … - die Fliegende Untertasse/la soucoupe volante - kennzeichnen/marquer, identifier - das Balkenkreuz/la croix gammée - die Luftwaffe/l’armée de l’air
Rund um die Uhr unterwegs, die M10 ist nicht ohne Grund als Party-Tram bekannt. Sie fährt von der Warschauer Straße bis zum Hauptbahnhof, ihren Beinamen verdankt sie aber vor allem dem Abschnitt zwischen der Eberswalder und der Warschauer Straße. Ob Touristen oder Berliner, in dieser Gegend geht man gerne, lange und wild feiern. In den nächsten Jahren soll die Tram weiter ausgebaut werden und dann bis zum Hermannplatz, einem der Party-Hotspots schlechthin, führen und damit auch einmal quer durch Kreuzberg. Wird sich die Partymeile dadurch verlängern? Und wenn ja, wird es dann einen Ballermann quer durch die Bezirke geben?
rund um die Uhr/24h sur 24 - unterwegs/en circulation - der Grund/la raison - der Hauptbahnhof/la gare centrale - der Beiname/le surnom - einer Sache … verdanken/devoir … à qqch - der Abschnitt(e)/le tronçon - die Gegend/la contrée, le coin - wild/sans retenue - weiter aus-bauen/prolonger - der Hotspot(s)/le point chaud - schlechthin/par excellence - quer durch/à travers - die Partymeile/le seteur de la fête - der Ballermann/le quartier de la nuit, cf. à Majorque - der Bezirk(e)/l’arrondissement
Maximin von Schubert steht auf dem einstigen Kapital von Karl Marx. Ein Weinberg, den die Familie Marx fast 30 Jahre lang besessen hat: Rund ein Hektar im Maximin Grünhaus Herrenberg in Mertesdorf bei Trier in Rheinland-Pfalz. Karl Marx, vor 200 Jahren in Trier geborener Denker und Weltveränderer, hatte ein ganz besonderes Verhältnis zum Wein. Er war nicht nur kurzzeitig Miterbe des väterlichen Weinbergs in der Nähe von Trier, sondern wurde wegen des Elends der kleinen Weinbauern an der Mosel auch zum Gesellschaftskritiker. „Der Wein hat Marx letztlich zum Kommunisten gemacht“, sagt Jens Baumeister, Autor eines Buches zum Thema.
der Wein/le vin - einstig≈ ancien - der Weinberg(e)/le vignoble - besitzen/posséder - der Denker/le penseur - der Weltveränderer/l’homme qui change le monde - besonder ≈ particulier - das Verhältnis zu/le rapport avec - kurzzeitig/durant une courte période - der Miterbe/le co-héritier - väterlich/paternel - in der Nähe von/près de - wegen + gén./en raison de - das Elend/la misère - der Weinbauer(n)/le viticulteur - die Gesellschaft/la société - letztlich/en fin de compte
Karl Marx (1818-1883) mit typischen Vollbart und schickem Geh-Röckchen und einem Buch unter dem Arm – mal Rot, mal Grün. So regelt der Philosoph seit neustem den Verkehr... Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des berühmten Mannes zum 200. Mal. Ihm zu Ehren lässt seine Heimatstadt Trier jetzt an einer Fußgängerampel grüne und rote Marx-Männchen leuchten. Weitere Ampeln sollen folgen.
Ämpelmarx/jeu de mots avec der Ämpelmann-männchen/petit bonhomme représenté sur les feux pour piétons, typique de Berlin - der Vollbart/la grande barbe - das Geh-Röckchen/la redingote - mal …, mal …/tantôt …, tantôt … - den Verkehr regeln/régler la circulation - seit neuestem/depuis peu - jds Geburtstag jährt sich zum 200. Mal/c’est le 200e anniversaire de qqn - berühmt/célèbre - jdm zu Ehren/en l’honneur de qqn - die Heimatstadt/la ville d’origine - Trier/Trèves - die Fußgängerampel(n)/le feu pour piétons - leuchten/briller
Mit einem Videoaufruf zur Suche nach neuen Azubis hat eine Glaserei im Kreis Cuxhaven einen Internet-Hit gelandet. Der Facebook-Beitrag wurde innerhalb weniger Tage mehr als 1,3 Millionen Mal aufgerufen. In dem Video lässt Glasermeister Sven Sterz aus Geestland eine große Glasscheibe fallen, um dann eindringlich für seinen Betrieb zu werben. Im Scherbenhaufen stehend sagt er: „Moin, ich habe zwei Ausbildungsplätze zu vergeben.“ Herkunft und Schulabschluss seien egal, Zuverlässigkeit sei dagegen sehr wichtig, sagt er mit hörbar norddeutscher Sprachfärbung. Neben finanziellen Anreizen wirbt der Glaser mit seinem persönlichen Einsatz. „Ich bin immer für dich da.“ Nach dem Video meldeten sich zahlreiche Bewerber.
das Stellenangebot/l’offre d’emploi - der Glaser/le vitrier - der Aufruf(e)/l’appel - der Azubi(s)/l’apprenti - die Glaserei/la vitrerie - der Kreis(e)/le Kreis (circonscription administrative) - einen Hit landen/réussir un hit - der Beitrag(¨e)/le post, le message - innerhalb + gén./en - x Mal/x fois - auf-rufen(ie,u)/consulter - der Meister/le maître - die Glasscheibe/la vitre - eindringlich/avec insistance - für etw werben(a,o,i)/faire la publicité de, rechercher qqch - der Scherbenhaufen/le tas de débris - moin/bonjour - der Ausbildungsplatz(¨e)/la place d’apprenti - vergeben/attribuer - die Herkunft/l’origine - der Schulabschluss/le diplôme - die Zuverlässigkeit/la fiabilité - dagegen/en revanche - hörbar/que l’on entend bien - die Sprachfärbung/l’accent - der Anreiz/l’incitant - der Einsatz/l’investissement - sich melden/se manifester - der Bewerber/le candidat
Auch fast dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer kommen immer noch Fragmente der Sperranlage ans Licht. Nun hat ein Hobbyhistoriker einen weiteren Abschnitt bekannt gemacht. Der 37-Jährige machte die Entdeckung des womöglich bislang unbekannten Abschnitts der Sperranlage: Der 80 Meter lange Mauerabschnitt in einem Waldstück in Pankow sei das letzte existierende Stück der Ur-Mauer, sagte der Heimatforscher Christian Bormann. Gemeldet hatte er den Fund den Behörden erst diese Woche, da er sich Sorgen um Wetterschäden gemacht hatte. Die „Berliner Zeitung“ hatte zuerst darüber berichtet.
die Mauer/le mur - der Fall/la chute - die Sperranlage/le barrage, le mur - ans Licht kommen/être mis au jour - weiter≈ nouveau - der Abschnitt/le segment - die Entdeckung/la découverte - womöglichpeut-être - das Waldstück/ la parcelle boisée - Ur-originel - der Heimatforscher/le spécialiste de la région - melden/signaler - der Fund(e)/la découverte - die Behördenles autorités - sich Sorgen machen um/s’inquiéter de - die Wetterschäden/les dommages causés par les intempéries - zuerst/en premier - über etw berichten/informer à propos de qqch