Die Radfahrerin fuhr den Ringradweg entlang und telefonierte dabei. Ein Fahrradpolizist erwischte die Frau, wies sie an, stehenzubleiben. Diese fuhr aber einfach weiter und blieb erst vor dem Burgtheater stehen – woraufhin sie eben festgenommen wurde. Nachdem ihr laut Zeugen nach mehrmaliger Nachfrage der Grund nicht genannt wurde, warum sie denn nun festgenommen werden soll, wurde sie laut und emotional. Analog zum Autofahren ist in Österreich Telefonieren mit dem Handy beim Fahrradfahren seit März 2013 verboten. Auch am Rad ist Telefonieren mit Freisprecheinrichtung erlaubt. Ein Verstoß wird mit 50 Euro Organmandat geahndet.
wegen + gén./en raison de - das Rad(¨er)/le vélo - jdn fest-nehmen/arrêter qqn - die Radfahrerin/la cycliste - der Radweg/la voie cyclable - jdn erwischen/pincer qqn - jdn an-weisen(ie,ie), zu/ordonner à qqn - weiter-fahren/continuer à rouler – woraufhin/à la suite de quoi - laut jdm/selon qqn - der Zeuge/le témoin - nach mehrmaliger Nachfrage/après avoir demandé plusieurs fois - der Grund(¨e)/la raison - nennen(a,a)/donner - laut werden/hausser le ton - die Freisprecheinrichtung/le kit mains libres – erlauben/autoriser - der Verstoß(¨e)/l’infraction - mit einem Organmandat ahnden/autr. Verbaliser
Es ist Frühling in Schleswig-Holsteins Storchendorf Bergenhusen, das der berühmte Tierfilmer Heinz Sielmann 1959 mit seinem Film "Im Dorf der weißen Störche" bundesweit bekanntgemacht hat. 18 Weißstorchpaare haben bereits ihre Nester bezogen. Einige von ihnen sind erst vor wenigen Tagen aus Spanien oder Afrika hierher zurückgekommen, andere brüten oder kümmern sich sogar schon um die ersten Jungtiere.
der Storch(¨e)/la cigogne – berühmt/célèbre – bundesweit/dans toute la RFA - das Paar(e)/le couple - das Nest(er)/le nid - beziehen(o,o)/emménager dans – brüten/couver - sich um jdn kümmern/s’occuper de qqn
Auf der Berlinale feierte eine Serie Premiere, die Schlagzeilen macht: „4 Blocks“ zeigt die Welt eines kriminellen arabischen Clans in Neukölln – gedreht mit Schauspielern und echten Clan-Mitgliedern. Toni will raus aus dem Sumpf von Drogen, Prostitution und Geldwäsche. Als sein Schwager verhaftet wird, steigt er doch wieder in die dunklen Geschäfte ein. Ein bisschen Gomorrha, ein bisschen Marseille, inspiriert vom ganz realen kriminellen Wahnsinn arabischer Großfamilien mitten in der deutschen Hauptstadt. „4 Blocks“ ist eine Eigenproduktion von „TNT Serie“, die im Mai Premiere bei dem Streamingdienst feiert.
Premiere feiern/être présenté en première mondiale - Schlagzeilen machen/faire les gros titres – drehen/tourner - der Schauspieler/l’acteur - echt/véritable - das Mitglied(er)/le membre - aus … raus-wollen/vouloir sortir de … - die Geldwäsche/le blanchiment d’argent - der Schwager(¨)/le beau-frère – verhaften/arrêter - wieder in … ein-steigen(ie,ie)/replonger dans … - die dunklen Geschäfte/les affaires louches - der kriminelle Wahnsinn/la folie criminelle - mitten in/en plein cœur de - der Dienst(e)/le service
Steffen Fuchs weiß, welche Verkleidungen bei den Jecken in der Karnevalssession angesagt sind. Er ist Verkaufsleiter von kostüm.com, einem der größten Online-Shops von Karnevalskostümen in Deutschland. Karnevalisten stehen mehr als 40.000 Verkleidungen und Accessoires zu Auswahl. Angesagt sind u.a. lizenzierte Kostüme aus Film und Fernsehen – „aber bitte das Original“. Wenn Mama als Disneys Tinker Bell oder Prinzessin Elsa von „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ Karneval feiert, und Papa als Marvels Hulk oder Iron Man unterwegs ist, dann werden sie zu Helden ihrer eigenen Kids! Nicht ganz individuell, dafür am Puls der Zeit sind Karnevalisten im Star-Wars-Kostüm. Der neueste Ableger der epischen Saga („Rogue One: A Star Wars Story“) läuft seit Dezember 2016 in den deutschen Kinos und kurbelt den Verkauf von Star-Wars-Kostümen und Accessoires (Darth-Vader-Maske, Laserschwert usw.) mächtig an, erklärt Fuchs.
der Trend(s)/la tendance - die Verkleidung/le déguisement - der Jeck(en)/rhénan le fou - angesagt sein/être en vogue - der Verkaufsleiter/le directeur des ventes - jdm zur Auswahl stehen/être proposé au choix à qqn – lizenziert/sous licence - Tinker Bell/La Fée Clochette - die Eisprinzessin – völlig unverfroren/La Reine des Neiges - als … unterwegs sein/déambuler en … - der Held(en)/le héros – dafür/en revanche - am Puls der Zeit/dans l’air du temps - der Ableger/l’épisode - an-kurbeln/relancer, doper - das Laserschwert(er)/le sabre laser
"Ceux qui font les révolutions à moitié n'ont fait que se creuser un tombeau" erzählt von einer Gruppe junge Kanadier aus der Provinz Quebec, die die Welt in der sie leben ablehnen. Als sie im Zuge des „Ahorn Frühlings“ ihre Chance sehen, tatsächlich etwas zu ändern, beginnt die Gruppe sich allmählich mit der Idee des Terrorismus anzufreunden. Der schonungslose Film von Mathieu Denis (Corbo, Generation 2015) und Simon Lavoie feiert auf der Berlinale im Jahr 2017 in der Kategorie Generation 14plus Premiere.
von … erzählen/raconter l’histoire de … - ab-lehnen/rejeter - im Zuge einer Sache/dans le sillage de qqch - der Ahorn Frühling/le printemps érable – tatsächlich/réellement - sich mit einer Idee an-freunden/se familiariser avec, se mettre à caresser une idée – allmählich/peu à peu – schonungslos/sans concession - Premiere feiern/être présenté en première mondiale
Wer die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Herzen Berlins das erste Mal sieht, steht verblüfft vor dem bizarr zerbrochenen Glockenturm und dem ausgebombten Schiff: ein Mahnmal für die Zerstörung nach einem selbst verschuldeten, verbrecherischen Krieg. Im Lauf der letzten hundert Jahren hat sich die Bedeutung des Platzes mehrmals gewandelt. Ursprünglich stand die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, eine neoromanische Trutzburg mit sechs Türmen, für den imperialen Anspruch des Kaiserreichs. Im Inneren verherrlichten Mosaiken Deutschlands Sieg im Krieg gegen Frankreich von 1870/71. Zwei Weltkriege später brannte das Gebäude nach einem britischen Luftangriff im November 1943 aus. Der halb zerstörte Hauptturm, von den Berlinern liebevoll-spöttisch „hohler Zahn“ genannt, wurde nach der Kapitulation nicht, wie zunächst geplant, abgerissen, sondern stehen gelassen, als Mahnmal für den Frieden. Dass nun ausgerechnet der Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche zum Ziel eines Anschlags wurde, soll eine Botschaft aussenden: Der Frieden ist vorbei, ein neuer Krieg hat begonnen. Auf diese Kampfansage muss man aber sich nicht einlassen.
die hohle Zahn/la dent creuse - im Herzen + gén./au cœur de – verblüfft/stupéfait – zerbrochen/cassé, brisé - der Glockenturm(¨e)/le clocher – ausgebombt/détruit par les bombes - das Schiff/la nef - das Mahnmal/le monument commémoratif - die Zerstörung/la destruction - selbst verschuldet/dont on est soi-même responsable – verbrecherisch/criminel - im Lauf + gén./au cours de - sich wandeln/évoluer – ursprünglich/à l’origine - für … stehen/symboliser … - neoromanisch/néo-roman - die Trutzburg/la forteresse - der Turm(¨e)/la tour - der Anspruch(¨e)/les ambitions - das Kaiserreich/l’empire - im Inneren/à l’intérieur – verherrlichen/glorifier - der Sieg(e)/la victoire - aus-brennen(a,a)/être détruit par les flammes - das Gebäude(-)/le bâtiment - der Luftangriff(e)/l’attaque aérienne - halb zerstört/à moitié détruit – Haupt/principal - liebevoll-spöttisch/de façon moqueuse et affectueuse – zunächst/au départ – planen/prévoir - ab-reißen(i,i)/raser - der Frieden/la paix – ausgerechnet/précisément - der Weihnachtsmarkt(¨e)/le marché de Noël - das Ziel(e)/la cible - eine Botschaft aus-senden/envoyer un message - vorbei sein/être terminé - die Kampfansage/la déclaration de guerre - sich auf etw ein-lassen/accepter qqch
„Ihre Postleitzahl?“ Wenn Christoph Weiherer beim Einkaufen an der Kasse mit dieser Frage konfrontiert wird, dann lautet seine Antwort darauf seit Jahren: 25541 Brunsbüttel. Dabei ist Weiherer Bayer und lebt mehr als 800 Kilometer von der Kleinstadt in Schleswig-Holstein mit knapp 13 000 Einwohnern entfernt. 25541 ist eine klare Lüge – und seine Waffe im Kampf gegen die Datensammelwut des Einzelhandels. Der Komiker und Liedermacher möchte so wenig Daten wie möglich preisgeben und beim Einkaufen seine Ruhe haben. Darum ruft er bei seinem Bühnenprogramm regelmäßig dazu auf, die Postleitzahl von Brunsbüttel anzugeben.
die Postleitzahl/le code postal – lauten/être – dabei/pourtant - x km von etw entfernt leben/vivre à x km de qqch – knapp/à peine - die Lüge/le mensonge - die Waffe/l’arme - im Kampf gegen/dans la lutte contre - die Datensammelwut/l’obsession de collecter des données - der Einzelhandel/le commerce de détail - preis-geben/révéler - auf-rufen(ie,u), zu/inciter à - die Bühne/la scène - an-geben/indiquer
Die besten Triathleten der Welt kommen aus der Bundesrepublik: In Hawaii stehen zum ersten Mal seit 19 Jahren drei Deutsche ganz oben. Jan Frodeno hat mit seinem zweiten Sieg beim legendären Ironman auf Hawaii seine herausragende Stellung im Triathlon eindrucksvoll unterstrichen. Der 35-Jährige verteidigte bei dem Klassiker seinen WM-Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. „Ich habe noch nie so sehr gelitten“, sagte der gebürtige Kölner völlig ausgepumpt. Nach 3,86 Kilometern Schwimmen, 180,2 Kilometern Radfahren und einem Marathon-Lauf lag Frodeno im Ziel auf dem Alii Drive in Kailua Kona etwas mehr als dreieinhalb Minuten vor Sebastian Kienle aus Mühlacker. Dritter wurde bei der 40. Auflage des Rennens der überraschend starke Hawaii-Debütant Patrick Lange aus Bad Wildungen.
der Sieg(e)/la victoire - herausragend/remarquable - die Stellung/la position - eindrucksvoll/de façon impressionnante - unterstreichen(i,i)/souligner - verteidigen/défendre - die WM = Weltmeisterschaft/la coupe du monde - erfolgreich/avec succès - leiden(i,i)/souffrir - gebürtig/d’origine - völlig ausgepumpt/épuisé - das Schwimmen/la natation - das Radfahren/le cyclisme - der Lauf/la course - das Ziel/l’arrivée - die Auflage/l’édition - das Rennen/la course - überraschend/étonnamment
Offenbar pinkeln immer mehr Männer an das Heiligtum Ulms, das Ulmer Münster. Die Stadträte plädieren deshalb dafür, das Bußgeld für Wildpinkeln drastisch zu erhöhen und Überwachungskameras zu installieren. Außerdem solle eine weitere öffentliche Toilette eingerichtet werden.
offenbar/apparemment - pinkeln/faire pipi - das Heiligtum/le sanctuaire - das Münster/la cathédrale - der Sradtrat(¨e)/le conseiller municipal - deshalb/par conséquent - das Bußgeld(er)/l’amende - das Wildpinkeln/le fait d’uriner n’importe où - drastisch/radicalement - die Überwachung/la surveillance - außerdem/en outre - weiter ≈ nouveau - öffentlich/public - ein-richten/installer
Wer den Bierbauch nicht ehrt, ist den Pint nicht wert. Das tun die „Models“ in der neuen Werbekampagne der deutschen Biermarke Bergedorfer Bier definitiv: Liebevoll tätscheln sie ihren Bierbauch, wie eine werdende Mutter ihren Schwangerschaftsbauch. „Brewed with Love“ lautet der passende Slogan dazu.