Mieter dürfen auf der Toilette ihrer Wohnung laut Gerichtsurteil im Stehen pinkeln. Dies gehöre zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung, entschied das Düsseldorfer Amtsgericht. Das Gericht gab damit einem Mieter Recht, der auf Auszahlung von 3.000 Euro Mietkaution geklagt hatte. Der Hausbesitzer wollte 1.900 Euro einbehalten, weil der Marmorboden der Toilette durch Urinspritzer abgestumpft war.
das (Gerichts)urteil(e)/le jugement - der Streit(e)/le litige - der Mieter/le locataire - im Stehen pinkeln/uriner debout – vertragsgemäß/conforme au contrat - das Amtsgericht/le tribunal d’instance - jdm Recht geben/donner raison à qqn - auf Aufzahlung von … klagen/intenter une action en remboursement de … - der Besitzer/le propriétaire - ein-behalten(ie,a,ä)/conserver - der Marmorboden/le sol de marbre - die Urinspritzer/les éclaboussures d’urine - ab-stumpfen/émousser, abîmer
Fast ein halbes Jahr lang war der deutsche Astronaut Alexander Gerst 2014 im All. „Ich will wieder nach oben”, war seine erste Reaktion nach der Landung. Seit Anfang November 2014 hat ihn die Erde wieder. Am 13. Januar wurde Alexander Gerst von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der deutsche Astronaut wurde vor allem für seine wissenschaftlichen Leistungen auf der ISS geehrt.
das All/l’espace - die Landung/l’atterrissage - die Erde/la Terre - das Verdienstkreuz/la Croix du Mérite - der Verdienstorden/l’Ordre du Mérite - verleihen(ie,ie)/décerner - die Leistung/le travail - jdn ehren/récompenser qqn
Wie leuchtende Perlen zogen sich 6800 weiße Heliumballons Anfang November entlang der ehemaligen Mauergrenze durch Berlin: Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hatten die Ku?nstler Christopher undMarc Bauder die Lichtgrenze aus Ballons inder Stadt installiert. Nach und nach wurden sie am 9.November in den Abendhimmel entlassen; zwei Millionen Menschen guckten sich das Spektakel live auf der Straße an. Auf der Website der Organisatoren (www.fallofthewall25.com) kann man nun verfolgen, wo die Ballons gelandet sind. Denn an vielen der leuchtenden Kugeln hatten Freiwillige Zettel mit handgeschriebenen Botschaften befestigt, verbundenmit der Bitte, den Fundort zu melden. Die meisten Ballons sind nordöstlich von Berlin niedergegangen. Einer flog sogar bis nach Riga.
liegen(o,o)/voler – leuchtend/lumineux - sich ziehen(o,o)/s’étirer - ehemalig? ancien - die Mauergrenze/la frontière marquée par le Mur - der Jahrestag/l’anniversaire - der Mauerfall/la chute du Mur - der Ku?nstler/l’artiste - nach und nach/peu à peu – entlassen/lâcher - sich etw an-gucken/regarder qqch – verfolgen/suivre – landen/atterrir - die Kugel(n)/la boule, la sphère - der Freiwillige/le bénévole - der Zettel(-)/le bout de papier - die Botschaft/le message – befestigen/accrocher - verbunden mit der Bitte/associé à la demande - der Fundort(e)/le lieu de découverte – melden/signaler - die meisten …/la plupart des … - nordöstlich von/au nord-est de - nieder-gehen/s’abattre, atterrir
Die Junge Generation der „Digital Natives“ hält engen Kontakt zu den Großeltern – und zwar sehr traditionell. Laut der neuesten Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Su?dwest zur Mediennutzung der 12- bis 19-Jährigen („JIM 2014“) sehen vier von fu?nf Jugendlichen Oma und-oder Opa mindestens einmal im Monat, ebenso viele telefonieren, ein Zehntel schreibt Briefe.
Eng/étroit - und zwar/et cela - laut + dat./selon - der Forschungsverbund/le réseau de recherche - die Nutzung/l’utilisation - Oma, Opa/mamie, papy – mindestens/au moins - das Zehntel(-)/le dixième
Was hilft gegen Krankheiten aller Art, wirkt lebensverlängernd und lässt einen dabei auch noch jünger aussehen? Richtig: „Sex ist gesund”, sagt Ann-Marlene Henning. Als Sexologin und Paartherapeutin muss sie es wissen. Und Spaß soll es machen, auch im Alter. Wie das geht, erklärt und zeigt die gebürtige Dänin in der neuen Staffel der TV-Erfolgsserie „Make Love – Liebe machen kann man lernen”, die im MDR und SWR zu sehen ist. Schon vor einem Jahr hat „Make Love” Rekordquoten eingefahren. Allein zum Auftakt im MDR waren 1,05 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher, ein Spitzenwert für einen Regionalsender. Kurz darauf im SWR waren es immer noch 800 000. Die Einzelvideos auf der „Make Love”-Internetseite und die gesamten Folgen in den Mediatheken wurden allein in den ersten Wochen mehr als dreieinhalb Millionen Mal abgerufen. Daran wollen die Sender anknüpfen. Los ging die neue Reihe der für den Grimme-Online-Award nominierten Sendung mit dem Thema „Sex ab 40” – immer von 22.00 Uhr an, des Jugendschutzes wegen.
aller Art/en tout genre - lebensverlängernd wirken/avoir un effet sur l’allongement de la vie - jünger aus-sehen/paraître plus jeune - das Paar(e)/le couple - Spaß machen/faire plaisir – gebürtig/d’origine - die Staffel(n)/la saison - Rekordquoten ein-fahren/enregistrer des records d’audience - der Auftakt/le lancement - der Spitzenwert(e)/le chiffre record - der Sender/la chaîne – Einzel/individuel - die Folge/l’épisode - ab-rufen(ie,u)/consulter - an etw an-knüpfen/embrayer sur qqch - los-gehen/démarrer - die Reihe/la série - die Sendung/l’émission - des Jugendschutzes wegen/pour la protection des mineurs
Ein selbsternannter König von Deutschland, der zu Unrecht eine eigene Krankenversicherung betrieben haben soll, hat vor Gericht für einen Eklat gesorgt. Zum Prozessauftakt erklärte er, das Amtsgericht Dessau-Roßlau sei für ihn als Oberhaupt des Königreichs Deutschland überhaupt nicht zuständig. Er forderte die Einstellung des Verfahrens und wollte das Gericht verlassen, noch bevor die Anklage verlesen werden konnte. Polizisten nahmen den Mann vorläufig fest und führten ihn zurück in den Saal. Die Staatsanwältin verlas die Anklageschrift, wonach der heute 49 Jahre alte Mann zwischen 2009 und 2011 ohne entsprechende Erlaubnis eine Krankenversicherung betrieben haben soll. Die Einnahmen sollen sich auf rund 360.000 Euro belaufen haben.
Selbsternannt/autoproclamé - für Gerichts-Eklat sorgen/provoquer un scandale judiciaire - zu Unrecht/injustement - die Krankenversicherung/la caisse d’assurance maladie - betreiben(ie,ie)/exploiter - vor Gericht/devant la justice - der Auftakt/l’ouverture - das Amtsgericht/le tribunal d’instance - das Oberhaupt(¨er)/le chef - das Königreich/le royaume – zuständig/compétent – fordern/exiger - die Einstellung/l’arrêt - das Verfahren/la procédure - die Anklage verlesen/lire l’acte d’accusation - jdn fest-nehmen/arrêter qqn – vorläufig/provisoirement - die Staatsanwältin/la procureure - ohne entsprechende Erlaubnis/sans autorisation nécessaire - die Einnahme/la recette - sich auf … belaufen/être de …
Günther Jauchs erste Millionärin konnte sich nicht einmal mehr den Arzt leisten. Sie war die erste Frau, die bei der RTL-Show „Wer wird Millionär?“ die Final-Frage richtig beantwortet hat. Doch der Gewinn von einer Million D-Mark brachte ihr kein Glück. In den letzten Jahren vor ihrem Tod plagten die Siegerin Marlene Grabherr Geldsorgen.
die Siegerin/la gagnante - die Armut/la pauvreté - sich etw leisten können/pouvoir se payer qqch - Wer wird Millionär?/Qui veut gagner des millions ? - der Gewinn/le gain - jdm Glück bringen/porter chance à qqn - jdm plagen Geldsorgen/qqn a des soucis d’argent
Eine neue Ausstellung zu „Ambient Intelligence” in Dortmund zeigt digitale Hilfsmittel für den Arbeitsalltag. Zu besichtigen sind unter anderem Gürtel, die vibrieren, wenn man krumm am Schreibtisch sitzt. Es geht auch um die Frage, ob Technik wirklich intelligent sein kann. Datenbrillen, die mitdenken, Rollläden, die mitfühlen: Diese Vision ist längst nicht mehr nur Stoff für Science Fiction-Filme. Kleinste vernetzte Technologie umgibt uns im Alltag bereits überall. Sie misst Werte wie Temperatur, Licht oder Entfernungen, macht Gegenstände und Personen ausfindig und handelt unsichtbar im Hintergrund. Hinter dem Begriff „Ambient Intelligence” (AmI) stecken technische Entwicklungen, die Dinge und Räume „intelligent” werden lassen. Bis 23. November in Dortmund.
schlau/intelligent - die Ausstellung/l’exposition - Ambient Intelligence/l’intelligence ambiante - das digitale(n) Hilfsmittel(-)/l’outil numérique - der Alltag/le quotidien – besichtigen/voir - der Gürtel(-)/la ceinture – krumm/tordu - die Datenbrille/les lunettes numériques - mit-denken/réfléchir - der Rollladen(¨)/le volet roulant - mit-fühlen/ressentir les besoins - der Stoff(e)/le sujet – vernetzt/en réseau – umgeben/entourer - messen(a,e,i)/mesurer - der Wert(e)/la valeur - die Entfernung/la distance - jdn ausfindig machen/permettre de trouver qqn - der Gegenstand(¨e)/l’objet - im Hintergrund/handeln agir dans l’ombre – unsichtbar/invisible - der Begriff/le terme - die Entwicklung/la réalisation
Frankreich als Gastland der Frankfurter Buchmesse 2017 ist sehr willkommen. Die Einladung an das französische Kulturministerium blieb bisher aber unbeantwortet – zum Ärgernis der Literaturszene. Die französische Regierung hat die an das Außen- und das Kulturministerium ergangene Frankfurter Einladung, sich 2017 als Gastland zu präsentieren, weder angenommen noch abgelehnt. Dabei hätte die französische Literatur einen geballten Auftritt bitter nötig, wie der Buchhändler Yannick Poirier, Inhaber der angesehenen Librairie Tschann in Paris, meint. Er hat nun mit einem offenen Brief im Branchenblatt „Livres Hebdo“ eine Kampagne für Frankfurt angestoßen.
die Messe/la foire, le salon - das Gastland/le pays invité - die Einladung/l’invitation - zum Ärgernis jds/ce qui irrite qqn - das Außenministerium/le ministère des Affaires étrangères - an jdn ergehen/être adressé à qqn - weder … noch/ni … ni - an-nehmen/accepter - ab-lehnen/refuser – dabei/pourtant – geballt/concentré, groupé - der Auftritt/l’apparition – bitter/cruellement - der Buchhändler/le libraire - der Inhaber/le propriétaire – angesehen/en vue - an-stoßen(ie,o,ö)/déclencher, lancer
Versäumt ein Hartz-IV-Empfänger einen Termin oder lehnt er zu viel Jobangebote ab, kann ihm der Staat die Leistungen kürzen. Eine Million Mal ist das im vergangen Jahr passiert. Nun überlegt Arbeitsministerin Nahles die Sanktionen zu lockern. Das Bundesarbeitsministerium will Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger vereinfachen und teils entschärfen. Dies betrifft Langzeitarbeitslose, die zum Beispiel Termine unentschuldigt versäumen oder Jobs ablehnen. Strengere Regeln für unter 25-Jährige soll es nicht mehr geben.
Hartz IV/4e volet de la réforme du marché du travail, qui a entraîné une baisse importante des indemnisations de chômage : pendant la première année suivant la perte de son emploi, un chômeur touche des allocations de chômage, ensuite il touche une allocation de fin de droits de 391 euros par mois, ici cette allocation – entschärfen/adoucir – versäumen/manquer - der Empfänger/le bénéficiaire - der Termin(e)/le rendez-vous - ab-lehnen/refuser - der Staat/l’Etat - die Leistung/la prestation – kürzen/réduire – überlegen/réfléchir – lockern/assouplir – vereinfachen/simplifier – teils/en partie - betreffen(a,o,i)/concerner - der Langzeitarbeitslose/le chômeur de longue durée – unentschuldigt/sans excuse – streng/strict