Bei Hitze sehnen sich die Schülerinnen und Schüler nach verkürztem Unterricht. Bei den derzeit herrschenden Temperaturen fällt das Denken und Lernen oft schwer. Hitzefrei gibt es, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen beeinträchtigt ist. Als Anhaltspunkt gilt die 27 Grad Marke. Ist die Temperatur im Klassenraum höher als 27 Grad, darf die Schulleitung Hitzefrei geben.
hitzefrei (haben)/(avoir) un congé pour raison de canicule - die Hitze/la forte chaleur - sich nach … sehnen/aspirer à … - verkürzt/raccourci - der Unterricht/les cours - derzeit/actuellement - herrschen/régner - schwer-fallen(ie,a,ä)/être difficile - beeinträchtigen/perturber - als … gelten(a,o,i)/être considéré comme … - der Anhaltspunkt/le point de référence - die Marke/le seuil - die Schulleitung/la direction de l’école
In Göttingen läuft ein Experiment: An Wochenenden dürfen alle Schwimmbadgäste oben ohne baden. Eine Person badete in einem Göttinger Schwimmbad oben ohne und erhielt – weil das Schwimmbad sie als Frau ansah – Hausverbot. Doch die Person identifiziert sich selbst nicht als Frau und wehrte sich. Am Ende stand eine neue Regel: Seit dem 1. Mai dürfen alle Badegäste an Wochenenden die Schwimmbäder besuchen, ohne den Oberkörper zu bekleiden. Unter der Woche gilt die alte Badeordnung.
oben ohne/torse nu - schwimmen(a,o)/nager - der Schwimmbadgast(¨e)/le baigneur - baden/se baigner - das Schimmbad(¨er)/la piscine - Hausverbot erhalten(ie,a,ä)/être interdit d’accès - jdn als … an-sehen/considérer qqn comme … - sich wehren/se défendre - der Badegast(¨e)/le baigneur - besuchen/fréquenter - der Oberkörper/le haut du corps - bekleiden/vêtir, couvrir - unter der Woche/en semaine - gelten(a,o,i)/s’appliquer - die Badeordnung/le règlement (de baignade)
Geldscheine im Wert von mindestens 50.000 Euro sind in Mainz aus einem Hochhaus geflattert. Wie die Polizei mitteilte, haben mehrere Anwohner aus dem Hochhauskomplex in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Ende Mai das «außergewöhnliche Unwetter» gemeldet. Der Eigentümer der hohen Geldsumme war zunächst unbekannt.
der Geldregen/la pluie d’argent - der Geldschein(e)/le billet de banque - im Wert von/d’une valeur de - Mainz/Mayence - das Hochhaus/le building - flattern/flotter, voler au vent - mit-teilen/communiquer - der Anwohner/le riverain, le voisin - das außergewöhnliche Urwetter/l’intempérie exceptionnelle - melden/signaler - der Eigentümer/le propriétaire - zunächst/dans un premier temps
Im Vergleich zum Rest Deutschlands fallen die Franzosen in Berlin eher linksgerichtet auf. Während Präsident Emmanuel Macron in allen deutschen Großstädten Werte von über 50 % und in Düsseldorf bis zu 63,25 % erreichte, erreichte er insgesamt „nur“ 39,57 % der Stimmen. Zudem erzielen in den Wahllokalen der Hauptstadt alle linken Kandidaten, ob Jean-Luc Mélenchon, Yannick Jadot, Anne Hidalgo, Philippe Poutou oder Nathalie Arthaud, höhere Werte als im Rest des Landes. Der Kandidat der Union Populaire, Jean-Luc Mélenchon, erzielte in Berlin mit über 32 % der Stimmen einen besonders hohen Wert.
links wählen/voter à gauche - eher/plutôt - im Vergleich zu/en comparaison avec - linksgerichtet auf-fallen(ie,a,ä)/se distinguer par leur penchant à gauche - der Wert(e)/le chiffre - erreichen/atteindre, obtenir - insgesamt/au total - die Stimme/la voix - zudem/de surcroît - erzielen/obtenir - das Wahllokal(e)/le bureau de vote - ob/que ce soit
Die Plattform „Elinor“ organisiert zentral Schlafplätze für Geflüchtete aus der Ukraine. Hier kann man sich melden, wenn man noch ein Bett frei hat und helfen möchte. Dafür muss man online nur ein Formular ausfüllen und sich registrieren. Bisher haben sich mehr als 33.000 Unterstützer gemeldet – zusammen bieten sie fast 70.000 freie Betten an. „Elinor“ bringt dann die Menschen aus der Ukraine und die Helfer zusammen. „Mit so einer Welle der Hilfsbereitschaft, hatten wir ehrlich gesagt nicht gerechnet“, erklärt Mitbegründer Lukas Kunert.
der Geflüchtete/le réfugié - sich melden/s’inscrire - aus-füllen/remplir - bisher/jusqu’à présent - der Unterstützer/l’aidant - an-bieten(o,o)/proposer - zusammen-bringen/mettre en relation - mit … rechnen/s’attendre à … - die Welle/la vague - die Hilfsbereitschaft/la volonté de porter secours - ehrlich gesagt/honnêtement - der Mitbegründer/le cofondateur
Bei der Anmeldung auf dieser österreichische Dating-Plattform wird auch gleich der Impfstatus abgefragt. Für geimpfte Personen gibt es erst gar keine Option. Die Antwortmöglichkeiten: "Nein" und "Keine Angabe – Datenschutz". In der weiteren Aufmachung unterscheidet sich die Partnervermittlung kaum von anderen ähnlichen Portalen. Man wolle im Unterschied zu diesen aber alle "impffreien und bewussten Menschen" für sich gewinnen, die lieber "Händchen halten statt Abstand halten", steht auf der Webseite. Laut eigenen Angaben gebe es bereits 12.000 registrierte Nutzer.
der Ungeimpfte/le non-vacciné - die Anmeldung auf/l’inscription sur - gleich/directement - der Impfstatus/le statut vaccinal - geimpft/vacciné - keine Angabe/pas d’indication - der Datenschutz/la protection des données - weiter/le reste de - die Aufmachung/la présentation - sich von … unterscheiden(ie,ie)/se distinguer de … - die Partnervermittlung/l’agence de rencontre - das Portal(e)/le portail, le site - im Unterschied zu/à la différence de - impffrei/non vacciné - bewusst/conscient - für sich gewinnen(a,o)/attirer - Händchen halten(ie,a,ä)/se tenir la main - statt/au lieu de - Abstand halten(ie,a,ä)/garder ses distances - laut + dat./selon - registriert/enregistré - der Nutzer/l’utilisateur
Die Rache der Frauen kommt zur Weiberfastnacht. Weil Damen dem Narrentreiben lange nur zusehen durften, gründete sich der Legende nach 1824 ein Damenkomitee und beschloss die kollektive Aufmüpfigkeit. Am Donnerstag vor Rosenmontag müssen seitdem unzählige Krawatten dran glauben. Kaum ein deutscher Mann traut sich in den Karnevalshochburgen mit einem teuren Schlips auf die Straße. Weiberfastnacht 2022 findet am Donnerstag, 24. Februar 2022 statt.
abgeschnitten/coupé - die Rache/la vengeance - die Weiberfastnacht/le carnaval des femmes - das Narrentreiben/le carnaval - zu-sehen/regarder - sich gründen/se créer - die Aufmüpfigkeit/la rébellion - der Rosenmontag/le lundi des Roses, le lundi gras - unzählige/innombrables - dran glauben müssen/devoir y passer - sich trauen/se risquer - die Hochburg(en)/le bastion - der Schlips(e)/la cravatte - statt-finden/se dérouler
Das Saterfriesische ist kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache – das letzte Überbleibsel des sonst überall verschwundenen Altostfriesischen. Gesprochen wird es nur in der Gemeinde Saterland, die aus den Orten Ramsloh, Strücklingen und Scharrel besteht. Traditionell sprechen die Saterfriesen ihre Sprache aber nur; sie schreiben sie nicht. So würde ein Saterfriese stets sagen: „Aan häd him in Romelse blouked“ – „Man hat ihn in Ramsloh gesehen“. Das Saterland ist die kleinste Sprachinsel Europas – ein Guinness-Rekord.
verschwinden(a,u)/disparaître - das Altostfriesische/le vieux frison oriental - die Gemeinde/la communauté - aus … bestehen/se composer de … - der Ort(e)/le village - der Saterfriese/le Saterfrison - stets/toujours - die Sprachinsel/l’ilôt linguistique
Häftlinge, die planmäßig im Januar entlassen werden würden, können in Deutschland einen Antrag auf eine „Weihnachtsamnestie“ stellen. Wird dieser bewilligt, wird der Häftling schon zu den Feiertagen entlassen, um das Fest mit seiner Familie feiern zu können.
der Haftling(e)/le détenu - planmäßig/normalement - entlassen werden/être relâché - einen Antrag auf … stellen/déposer une demande de … - bewilligen/approuver, accorder - die Feiertage/les fêtes - feiern/fêter
Auf ihrer wohl letzten Tour durch ihren Wahlkreis im Nordosten macht Angela Merkel Halt im Vogelpark Marlow. Dabei zeigt sie zunächst kaum Berührungsängste. Bei der Fütterung von Papageien wird es der scheidenden Bundeskanzlerin aber kurz zu bunt.
tierisch/animal, égal. fam. terrible - die Abschiedstour/la tournée d’adieu - der Wahlkreis(e)/la circonscription électorale - Halt machen/faire une halte - zunächst/au départ - die Berührungsängste/la peur du contact - die Fütterung/le nourrissage - der Papagei(en)/le perroquet - scheidend/sortant - es ist mir zu bunt/c’est trop pour moi, jeu de mots bunt/coloré