Les insolites

  • Hitlers Geburtshaus gehört künftig Österreich

    Hitlers Geburtshaus gehört künftig Österreich

    Das Geburtshaus des Diktators Adolf Hitler (1889-1945) in Braunau gehört künftig dem österreichischen Staat. Mit einer angemessenen Nutzung oder gar einem Abriss will der Staat verhindern, dass sich das Gelände zu einer Pilgerstätte für Rechtsradikale entwickelt. Bisher thematisieren eine Informationstafel und ein Mahnstein aus dem ehemaligen KZ Mauthausen („Nie wieder Faschismus“) den Umstand, dass Hitler sein erstes Lebensjahr in diesem Haus verbracht hat. Das Gebäude könne wieder als städtische Bibliothek oder als Volkshochschule genutzt, oder sogar abgerissen werden.

    das Geburtshaus/la maison natale - jdm gehören/appartenir à qqn - der Staat/l’Etat – angemessen/adapté - der Abriss/la démolition – verhindern/empêcher - das Gelände/le site - die Pilgerstätte/le lieu de pèlerinage - sich zu … entwickeln/devenir … - die Tafel(n)/le panneau - der Mahnstein/la pierre portant une exhortation - ehemalig ≈ ancien - das KZ = Konzentrationslager/le camp de concentration - der Umstand/le fait - die Volkshochschule/l’université populaire (dispensant des cours aux adultes dans le cadre de la formation continue) - ab-reißen(i,i)/démolir, raser

    Publié le 30/08/2016
  • Stürmt die AfD die Parlamente?

    Stürmt die AfD die Parlamente?

    Die Landtagswahlen am 13. März haben die politische Landschaft in Deutschland gehörig durcheinandergewirbelt. Das lag vor allem am Erfolg der Alternative für Deutschland: 15,1 Prozent in Baden-Württemberg, 12,6 in Rheinland-Pfalz und 24,3 in Sachsen-Anhalt. Die Koalitionsbildung war schwierig – in jedem Land verlor die bisherige Regierung ihre Mehrheit. Nun stehen die nächsten Wahlen an – und wieder könnten sie zu tiefgreifenden Veränderungen führen: Am 4. September wählt Mecklenburg-Vorpommern, am 18. September Berlin. In beiden Ländern regiert derzeit eine große Koalition.

    Stürmen/prendre d’assaut - die Landtagswahlen/les élections régionales - die Landschaft/le paysage – gehörig/fortement - durcheinander-wirbeln/semer la pagaille, bousculer - an einer Sache liegen/être dû à qqch - die Bildung/la formation – bisherig/ayant gouverné jusqu’alors - die Mehrheit/la majorité - an-stehen/être imminent – tiefgreifend/profond – regieren/gouverner

    Publié le 30/08/2016
  • ImPulsTanz

    ImPulsTanz

    Im Jahr 1984 gegründet, hat sich ImPulsTanz zu einem der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz weltweit entwickelt. Tausende professionelle Tänzer/innen, Choreograf/innen und Dozent/innen aus aller Welt, am Puls der Zeit, begegnen sich, arbeiten zusammen, zelebrieren zeitgenössischen Tanz, jeden Sommer, fünf Wochen lang, in Wien. ImPulsTanz. Das steht für Performances, Workshops, Research Projekte und das soçial-Programm. 53 Künstler/innen und Compagnien bespielen von 14. Juli bis 14. August in 65 Produktionen, davon 14 Uraufführungen, nicht nur die großen Bühnen der Stadt, sondern auch Museen und Galerien, sowie die legendäre Burgtheater Probebühne und weitere 40 Studios über ganz Wien verteilt. Bei den Workshops nutzen jährlich mehrere tausend Teilnehmer/innen – Anfänger/innen wie Profis, – die Chance, bei internationalen Dozent/innen alle Facetten von Tanz studieren zu können.

    gründen/créer – bedeutend/important – zeitgenössisch/contemporain – weltweit/au monde - sich zu … entwickeln/(se développer pour) devenir … - der Dozent/le professeur - am Puls der Zeit/dans le vent - sich begegnen/se rencontrer - für … stehen/être synonyme de… - der Workshop(s)/le séminaire, l’atelier - der Künstler/l’artiste – bespielen/jouer sur - die Uraufführung/la création, la première - die Bühne/la scène - weiter ≈ autre – verteilen/répartir – nutzen/profiter de - der Teilnehmer/le participant - der Anfänger/le débutant - der Profi(s)/le professionnel

    Publié le 1/07/2016
  • Elektrocouture

    Elektrocouture

    In ihrem Label Elektrocouture vereint Lisa Lang zwei Interessen: Mode und Technik. Die Pullover, Kostüme oder Schmuckstücke, die sie entwirft und zusammen mit befreundeten Designern fertigstellt, sind nämlich mit bunten LED-Applikationen versehen und leuchten, nicht nur im Dunkeln. In einem Coworking-Lab in Wedding entsteht Mode und Design für mutige Großstädter, die das Besondere suchen. Viele Produkte ihres Labels hat Lisa Lang erst einmal selbst getragen, bevor sie in die Fertigung gingen: „Ich habe immer beobachtet, wie die Leute darauf reagieren.“ Finanziert hat sie ihr Start-up mit eigenem Geld. Im September 2014 gründete sie ihre Firma, seit 2015 verkauft Lang ihr ungewöhnliches Technikdesign auf Modemessen oder übers Internet, die Nachfrage nach ihren Produkten ist groß.

    vereinen/réunir - das Schmuckstück(e)/le bijou - entwerfen(a,o,i)/concevoir, dessiner - fertig-stellen/réaliser – nämlich/en effet - mit … versehen/pourvoir de … - bunt/multicolore, coloré – leuchten/briller, s’illuminer - im Dunkeln/dans l’obscurité – entstehen/voir le jour – mutig/courageux, téméraire - der Großstädter/le citoyen d’une grande ville - das Besondere/le truc particulier, spécial - die Fertigung/la fabrication – beobachten/observer – gründen/créer – ungewöhnlich/qui sort de l’ordinaire - die Modemesse/le salon de la mode - die Nachfrage/éco. la demande

    Publié le 1/07/2016
  • Conchita Wurst und ihr Wachs-Double in Berlin

    Conchita Wurst und ihr Wachs-Double in Berlin

    Zwei Jahre nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest hat Conchita Wurst in Berlin ihr Double vorgestellt: Bei Madame Tussauds weihte die österreichische Vollbart-Diva ihre Wachsfigur ein.

    das Wachs/la cire - der Sieg/la victoire - vor-stellen/présenter - ein-weihen/inaugurer - der Vollbart/la barbe - die Wachsfigur(en)/la statue de cire

    Publié le 4/06/2016
  • Kräutergarten im Supermarkt

    Kräutergarten im Supermarkt

    Infarm, eine junge Firma aus Berlin, will den Trend zu lokal produzierten Lebensmitteln, der sich auch in Deutschland mehr und mehr durchsetzt, auf die Spitze treiben: Das Start-up hat eine Pflanzenzuchtstation entwickelt, die sich direkt in Supermärkten installieren lässt. So soll frisches Gemüse künftig in den Verkaufsstellen gezogen werden und somit keine unnötigen Wege mehr zurücklegen müssen. Klimagase fallen nur in der Produktion an, sollte der notwendige Strom nicht CO2-neutral hergestellt werden. Lkws mit der Tagesproduktion oder im Lieferverkehr müssen nicht mehr bewegt werden.

    der Kräutergarten(¨)/le jardin des plantes aromatiques - der Trend(s) zu/la tendance à - die Lebensmittel/les aliments - sich durch-setzen/s’imposer - auf die Spitze treiben(ie,ie)/pousser à l’extrême - die Pflanzenzuchtstation/la station de culture – entwickeln/concevoir – künftig/à l’avenir - die Verkaufsstelle/le point de vente - ziehen(o,o)/cultiver – somit/par conséquent – unnötig/pas nécessaire - zurück-legen/parcourir - das Klimagas(e)/le gaz à effet de serre - an-fallen(ie,a,ä)/être produit - der Strom/l’électricité - CO2-neutral her-stellen/produire avec un bilan carbone neutre - der Lkw(s)/le camion - der Lieferverkehr/le trafic de livraison – bewegen/bouger, faire circuler

    Publié le 2/05/2016
  • Der Ursprung der Gewalt

    Der Ursprung der Gewalt

    In der deutsch-französischen Produktion geht es um den Lehrer Nathan Fabre, der während eines Schulklassenbesuchs in der Gedenkstätte Buchenwald das Foto eines Häftlings entdeckt, der seinem Vater ähnelt. Für Nathan eröffnet sich damit eine Vergangenheit, die er zuvor nicht kannte. Zurück in der Heimat möchte er von seinem Vater wissen, ob es in der Familie einen Vorfall gab. Doch dieser blockt ab. Nathan hegt Zweifel und begibt sich daraufhin allein auf die Recherche. Dabei kommt ans Tageslicht, dass sein Großvater einst nach Buchenwald deportiert wurde und er jüdische Wurzeln hat. Der Film nimmt Bezug auf die Tragödie des Holocausts, ohne dabei dessen Gräueltaten ins Bild zu rücken. Der Film kommt im Mai in Frankreich ins Kino.

    der Ursprung(¨e)/l’origine - der Ursprung der Gewalt/L’origine de la violence - die Gedenkstätte/le mémorial - der Häftling(e)/le détenu – entdecken/découvrir - jdm ähneln/ressembler à qqn - der Vorfall(¨e)/l’incident, l’affaire - ab-blocken/refuser la discussion - Zweifel hegen/nourrir des doutes - sich auf die Recherche begeben/se mettre à faire des recherches – daraufhin/sur ce – dabei/ce faisant - ans Tageslicht kommen/se révéler – einst/jadis – jüdisch/juif - die Wurzel(n)/la racine - Bezug nehmen auf/faire référence à - die Gräueltaten/les atrocités - ins Bild rücken/faire apparaître à l’image

    Publié le 6/04/2016
  • Die Uni-Party als Finanz-Debakel

    Die Uni-Party als Finanz-Debakel

    Für eine Mensa-Party vor acht Jahren wurden Bands wie „Culcha Candela“ oder „Juli“ für Gagen bis zu 50 000 Euro gebucht. Die Fete sollte alles, was die Uni-Mensa bislang gesehen hatte, in den Schatten stellen: Größer, rauschender, mit echten Stars auf der Bühne. Doch Misskalkulation, das Überhören kritischer Stimmen und ausbleibendes Besucherinteresse ließen den Plan von Bochums großer Studenten-Sause nach hinten losgehen. Statt Plus-Minus-Null standen satte Verluste von mehr als 220 000 Euro unter dem Strich. Jetzt mussten Richter klären, wer für dies Finanz-Debakel haftet.

    die Mensa(-sen)/le restaurant universitaire - die Band(s)/le groupe – buchen/réserver, engager – bislang/jusque-là - etw in den Schatten stellen/reléguer qqch dans l’ombre – rauschend/bruyant, exubérant - die Bühne/la scène - die Misskalkulation/le mauvais calcul – überhören/ne pas écouter - die Stimme/la voix – ausbleibend/le manque de - die Sause/la nouba, la fête débridée - nach hinten los-gehen/mal tourner – statt/au lieu de - das Plus-Minus-Null/l’équilibre des dépenses et des recettes - unter dem Strich stehen/rester au bout du compte – satt/énorme - der Richter/le juge – klären/tirer au clair - für etw haften/répondre de qqch

    Publié le 16/03/2016
  • Gefeuert, weil er ein Mann ist

    Gefeuert, weil er ein Mann ist

    Sexuelle Belästigung hatten sie ihm vorgeworfen, einem Londoner Risikomanager der Deutschen Bank. Er bekam ein Disziplinarverfahren an den Hals und wurde schließlich entlassen. Doch der 44-Jährige klagte gegen seinen Rauswurf – und hat vor einem Londoner Arbeitsgericht Recht bekommen. Die Untersuchung war laut Gerichtsurteil davon beeinflusst, dass er ein Mann war. Gleich elf Frauen hatten sich über ihn beschwert. Er habe die Brüste von Kolleginen kommentiert, im Büro offen über Pornos gesprochen und zwei Frauen zu einem flotten Dreier eingeladen. Doch der Risikomanager, Jahresgehalt über eine Million Pfund, wehrte sich: Die Frauen seien nicht besser gewesen, sie hätten selbst einen deftigen Umgangston. Die Entlassung selbst sei diskriminierend. Viele Anschuldigungen seien nicht weiter untersucht, sondern einfach akzeptiert worden.

    Feuern/virer - die sexuelle Belästigung/le harcèlement sexuel - jdm etw vor-werfen(a,o,i)/reprocher qqch à qqn - das Disziplinarverfahren/la procédure disciplinaire - jdn entlassen/congédier, licencier qqn – klagen/porter plainte - der Rauswurf/le renvoi - das Arbeitsgericht/le tribunal du travail - Recht bekommen/obtenir gain de cause - die Untersuchung/l’enquête - laut/selon - das Gerichtsurteil/le prononcé - beeinflusst sein/être influencé – gleich/carrément - sich über jdn beschweren/se plaindre de qqn - die Brüste/la poitrine - der flotte Dreier/le plan à trois - ein-laden(u,a,ä) zu/inviter à - das Gehalt(¨er)/le salaire - das Pfund(e, aber 2-)/la livre Sterling - sich wehren/se défendre – deftig/cru - der Umgangston/le ton - die Entlassung/le licenciement - die Anschuldigung/l’accusation - nicht weiter untersuchen/ne pas vérifier plus avant

    Publié le 13/10/2015
  • ARD verhüllt Merkel

    ARD verhüllt Merkel

    Die Kanzlerin im schwarzen Tschador, hinter ihr der Reichstag mit Minaretten und Halbmond: Mit dieser Grafik stimmte vor Kurzem der „Bericht aus Berlin” in der ARD die Zuschauer auf einen Beitrag zur Flüchtlingskrise ein. „Schaffen wir das wirklich, oder sind wir überfordert? Wie verändert sich das Leben? Ja, wie reagieren wir, wenn Flüchtlinge Probleme haben – mit der Gleichstellung, mit Frauenrechten, mit Presse- und Meinungsfreiheit?” fragte Moderator Rainald Becker. Diese Fragen schürten Ängste, so der stellvertretende Chefredakteur des ARD-Hauptstadtstudios. Ängste schüre eher die ARD mit solchen Fotomontagen, meinten zahlreiche Zuschauer, die im Netz erboste Kommentare hinterließen. „Bildrhetorik der NPD/AfD/Pegida – Das ist kein konstruktiver Journalismus. Pfui!” empört sich ein Nutzer im populärsten Kommentar auf der Facebook-Seite der Sendung.

    ARD/1e chaîne de télé. publ. all. – verhüllen/voiler - der Reichstag/bâtiment abritant le parlement - der Halbmond/le croissant - jdn auf etw ein-stimmen/préparer qqn à qqch - der Bericht(e)/les nouvelles - der Zuschauer/le spectateur - der Beitrag(¨e)/le reportage - der Flüchtling(e)/le réfugié - es schaffen/y arriver - überfordert sein/être dépassé - die Gleichstellung/l’égalité des femmes et des hommes - die Frauenrechte/les droits de la femme - die Meinungsfreiheit/la liberté d’opinion - der Moderator/le présentateur – schüren/attiser – stellvertretend/adjoint – eher/plutôt – meinen/dire - das Netz/Internet – erbost/furieux - sich empören/s’indigner - der Nutzer/l’utilisateur, l’internaute

    Publié le 13/10/2015

Devenez enfin bilingue !

Magazine Vocable allemand Abonnez-vous
au magazine Vocable allemand
pour seulement
4€08
par mois

Magazine Vocable allemand

En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies ou autres traceurs pour réaliser des statistiques de visites.