Les insolites

  • Mehr Niederländer

    Mehr Niederländer

    Es gibt Klischees, die wirklich stimmen. Zum Beispiel, dass Holländer Wohnwagen lieben und besonders gern nach Deutschland reisen. Wie das Statistische Bundesamt in einer neuen Erhebung zum Tourismus mitteilt, verzeichneten die heimischen Campingplätze in der ersten Jahreshälfte 1,18 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste – mehr als die Hälfte davon geht auf das Konto niederländischer Urlauber. Das Reiseziel Deutschland erfreut sich nicht nur bei campingbegeisterten Nachbarn, sondern fast überall auf der Welt wachsender Beliebtheit.

    der Niederländer/le Néerlandais – stimmen/être exact - der Wohnwagen/la caravane - das Statistische Bundesamt/l’Office fédéral des statistiques - die Erhebung/le sondage - mit-teilen/communiquer – verzeichnen/enregistrer - die Jahreshälfte/le semestre - die übernachtung/la nuit(ée) – ausländisch/étranger - der Gast(¨e)/l’hôte - auf jds Konto gehen/revenir à qqn - das Reiseziel(e)/la destination de voyage - sich wachsender Beliebtheit erfreuen/jouir d’une popularité croissante - -begeistert/passionné de

    Publié le 14/09/2015
  • Eine Schweigeminute wird zum Download-Hit

    Eine Schweigeminute wird zum Download-Hit

    An der Spitze der österreichischen iTunes-Charts steht nichts. Auf dem Nummer-eins-Album der Amazon-Downloads: auch nichts. 99 Cent bzw. 1,29 Euro kostet die „Schweigeminute” des österreichischen Künstlers Raoul Haspel, die noch nicht einmal erhältlich, sondern bislang nur vorbestellbar ist. Zu hören wären 60 Sekunden Stille. Haspels „Schweigeminute” ist eine Schweigeminute für das Flüchtlingslager Traiskirchen südlich von Wien, in dem verheerende Umstände herrschen und viele Hundert Flüchtlinge praktisch obdachlos sind. Wer sich den leeren Track herunterlädt, setzt ein Zeichen und spendet den Kaufpreis. Der gesamte Erlös, versichert der Künstler, „geht zu 100% an Happy.thankyou.moreplease! & somit an Traiskirchen! Jeder Cent kommt an!”

    der Download(s)/le téléchargement - an der Spitze stehen/être en tête - bzw./voire - der Künstler/l’artiste - erhältlich sein/être en vente - vorbestellbar sein/être en prévente - die Stille/le silence - das Flüchtlingslager/le camp de réfugiés – verheerend/catastrophique - die Umstände/la situation – herrschen/régner – obdachlos/sans abri - sich … herunter-laden(u,a,ä)/télécharger … - der Track(s)/la bande-son - ein Zeichen setzen/faire un geste – spenden/faire don de - der Erlös/la recette – versichern/assurer – somit/par conséquent - an-kommen/arriver

    Publié le 14/09/2015
  • Ein Stinkefinger ziert jetzt die Berliner Cuvry-Brache

    Ein Stinkefinger ziert jetzt die Berliner Cuvry-Brache

    Es war ein Schock für Fans des Streetarts-Künstlers Blu: Im Dezember übertünchten Arbeiter sein weltbekanntes Kunstwerk an der Cuvry-Brache. Die Aktion hatte wohl einen gentrifizierungskritischen Hintergrund: Blu wollte mit der Übermalung verhindern, dass ein Immobilien-Investor aus dem Graffiti Nutzen ziehen könnte – weil ein Appartement mit Sicht auf das Kunstwerk wohl teuer verkauft werden könnte. Jetzt ist der Protest gegen den Investor grobschlächtiger: Auf der schwarzen Wand prangt ein etwas aus den Proportionen geratener Mittelfinger. Dazu gesellen sich Hass-Graffitis, von denen der Spruch “Fuck you” noch der harmloseste ist. Die Wand ist mittlerweile fast komplett beschmiert, von oben bis unten.

    der Stinkefinger/le doigt d’honneur – zieren/orner - die Brache/le terrain vague - der Künstler/l’artiste – übertünchen/badigeonner - das Kunstwerk(e)/l’œuvre d’art - die Gentrifizierung/l’embourgeoisement - der Hintergrund/le motif - die Übermalung/le badigeonnage – verhindern/éviter - aus … Nutzung ziehen(o,o)/tirer profit de … - mit Sicht auf/avec vue sur – grobschlächtig/grossier, vulgaire – prangen/s’étaler - aus den Proportionen geraten/disproportionné - der Mittelfinger/le majeur - sich zu gesellen/accompagner qqch – Hass/haineux – harmlos/inoffensif – mittlerweile/aujourd’hui – beschmieren/barbouiller

    Publié le 8/07/2015
  • Freiheit ohne Grenze

    Freiheit ohne Grenze

    Der Roman „Esra“ von Maxim Biller, 54, wurde vor zwölf Jahren verboten und zählt zu den wenigen literarischen Werken, die heute im deutschen Buchhandel nicht frei erhältlich sind. Zwei Frauen, eine Mutter und eine Tochter, sahen sich in Billers Roman als wiedererkennbar dargestellt, der Fall beschäftigte über mehrere Jahre die Gerichte, das Bundesverfassungsgericht bestätigte schließlich das Verbot. In dem Verfahren ging es um die Frage, ob die Freiheit der Kunst oder das Persönlichkeitsrecht höher zu bewerten sei. Nun soll in Israel eine hebräische Übersetzung erscheinen. Der deutsche Verleger Helge Malchow betrachtet diesen Schritt als zulässig, weil das deutsche Recht nur für Bücher gelte, die auch hierzulande erschienen. „Aufgrund der geographischen Entfernung und der fremden Sprache ist die Wiedererkennbarkeit der Protagonisten in Israel nicht gegeben“, sagt Malchow. Der Anwalt der Klägerinnen hingegen hält es für „rechtlich nicht zulässig“, dass „Esra“ in Israel in der ursprünglichen Fassung herauskommen soll. Ob juristische Schritte eingeleitet werden, steht noch nicht fest. Viele Jahre lang gab es übrigens eine dänische Übersetzung, die ganz ohne Probleme verkauft wurde.

    das Werk(e)/l’œuvre - im Buchhandel erhältlich sein/être disponible, vendu en librairie – wiedererkennbar/de façon reconnaissable - dar-stellen/présenter - der Fall(¨e)/le cas – beschäftigen/occuper - das Gericht(e)/le tribunal - das Bundesverfassungsgericht/la Cour constitutionnelle fédérale – bestätigen/confirmer - das Verfahren/la procédure, le procès - das Persönlichkeitsrecht/le droit de la personne, le respect de la vie privée – bewerten/estimer - die Übersetzung/la traduction - der Verleger/l’éditeur - als ... betrachten/considérer comme ... - der Schritt(e)/la démarche – zulässig/autorisé - das Recht gilt(a,o) für .../le droit s’applique à ... - aufgrund + gén./en raison de - die Entfernung/la distance - der Anwalt(¨e)/l’avocat - die Klägerin/la plaignante - etw für ... halten(ie,a,ä)/considérer qqch comme ... - rechtlich/juridiquement - die ursprüngliche Fassung/la version originale - heraus-kommen/sortir

    Publié le 9/06/2015
  • Unbekannte mauern S-Bahn-Tür komplett zu

    Unbekannte mauern S-Bahn-Tür komplett zu

    Unbekannte haben in Hamburg die Eingangstür eines S-Bahn-Waggons zugemauert. Der Fahrer entdeckte die Barrikade, nachdem er schon eine Tour nach Blankenese und zurück nach Altona gefahren war. Die Fahrt wurde dann gestoppt, alle Fahrgäste mussten aussteigen. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wie es in einer Mitteilung heißt, wurden die sogenannten Ytong-Steine untereinander mit einem Kleber verbunden und auch im Türbereich an der Türverkleidung festgeklebt.

    zu-mauern/murer - die S-Bahn± le RER - der Eingang/l’entrée - entdeckendécouvrir - die Fahrtla course - der Fahrgast(¨e)/le passager - aus-steigen(ie,ie)/descendre - Ermittlungen auf-nehmen/ouvrir une enquête - die Mitteilung/le communiqué - sogenanntce que l’on appelle - der Ytong-Steinle bloc Ytong - untereinander verbinden(a,u)/fixer - der Kleber/la colle - im Türbereich/au niveau de la porte - die Türverkleidung/l’encadrement de porte - fest-kleben/coller

    Publié le 12/05/2015
  • Warum der FC Bayern München keinen fünften Stern bekommt

    Warum der FC Bayern München keinen fünften Stern bekommt

    Der FC Bayern ist seit Sonntag zum 25. Mal Deutscher Meister – aber einen fünften Stern auf ihrem Trikot werden die Münchener dafür nicht erhalten. Der einfache Grund: Noch gibt es laut Reglement der Deutschen Fußball Liga (DFL) eine Obergrenze für die Meistersterne – und diese liegt bei vier Sternen. Sollte die Regel nicht gekippt werden, wird kein Stern für den Rekordchampion hinzukommen, unabhängig von der Zahl der Meistertitel.

    der Meister/le champion - der Grund(¨e)/la raison - laut/aux termes de - die Obergrenze/la limite supérieure - bei ... liegen/être de ... - die Regel kippen/supprimer le règlement - hinzu-kommen/s’ajouter - unabhängig von/indépendamment de

    Publié le 12/05/2015
  • Tierpflegerin päppelt Löwenbaby im Wohnzimmer auf

    Tierpflegerin päppelt Löwenbaby im Wohnzimmer auf

    Eine Tierpflegerin in der Eifel zieht ein Löwenbaby zu Hause auf. Es kam Mitte Februar im Eifel-Zoo in Lünebach zur Welt und wurde von seiner Mutter verstoßen. Seitdem ist Zoo-Chefin Isabelle Wallpott Ersatzmama. Sie päppelt den kleinen Malor im Wohnzimmer mit Milchfläschchen auf. Malor war ein Überraschungskind, oder wie Wallpott sagt: „ein Malheurchen“. Eigentlich hätte seine Mutter gar nicht trächtig werden sollen: Es sollte per Implantat verhütet werden, „aber das hat ja wohl nicht geklappt“. Und da „Malheurchen“ kein angemessener Name für einen Löwen sei, wurde dann Malor daraus.

    die Tierpflegerin/la soigneuse d’animaux - auf-päppeln/retaper, soigner - der löwe/le lion - auf-ziehen(o,o)/élever - verstoßen(ie,o,o)/rejeter - das Fläschchen/le biberon - die Überraschung/la surprise - das Malheurchen/le petit accident – trächtig/pleine - das Implantat/l’implant – verhüten/éviter - es klappt/ça marche – angemessen/approprié

    Publié le 1/04/2015
  • Tatort Alexanderplatz

    Tierpflegerin päppelt Löwenbaby im Wohnzimmer auf

    Es ist der meistbesuchte Ort der Hauptstadt. Fast 400 000 Menschen flanieren hier täglich. Damit zählt der Alexanderplatz zu den populärsten Plätzen Europas – aber auch zu den gefährlichsten. Fast 20 000 Delikte erfasst die Polizei inzwischen pro Jahr. Das sind durchschnittlich mehr als 50 Taten pro Tag. Aktuell verurteilte das Landgericht Moabit einen 19-Jährigen zu sieben Jahren und acht Monaten Haft. Der Jugendliche tötete 2014 das Opfer mit einem Messer. Auf dem Platz schlendern nicht nur neugierige Touristen. Es treffen auch Taschendiebe auf Junkies und Schlägerbanden. Das Areal zwischen Fernsehturm und Bahnhöfen ist mindestens einmal die Woche Schauplatz von schweren Körperverletzungen und blutigen Messerstechereien.

    der Tatort(e)/le lieu du crime – gefährlich/dangereux – erfassen/recenser – inzwischen/aujourd’hui - durchschnittlich/en moyenne - die Tat(en)/le délit - jdn zu … verurteilen/condamner qqn à … - das Landgericht/le tribunal de grande instance - die Haft/la (peine de) prison – töten/tuer - das Opfer/la victime – schlendern/flâner – neugierig/curieux - auf jdn treffen(a,o,i/rencontrer qqn - der Taschendieb(e)/le pick-pocket - die Schlägerbande/la bande de casseurs - das Areal(e)/la zone - der Fernsehturm/la tour de la télévision - der Schauplatz von/le théâtre de - die schwere Körperverletzung/la blessure grave – blutig/sanglant - die Messerstecherei/la rixe au couteau

    Publié le 1/04/2015
  • Obst und Fisch von Kreuzbergs Dächern

    Obst und Fisch von Kreuzbergs Dächern

    Die „Roof Water Farm” ist ein Pilotprojekt der Technischen Universität (TU) Berlin und weiterer Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, gefördert mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums. Noch steht die kleine Farm am Boden. Irgendwann soll sie auf ein nahes Flachdach. Die Vision: Landwirtschaft auf vielen Dächern Berlins. Abwässer sollen so effektiv genutzt und die Wege zwischen Nahrungsproduzenten und Konsumenten verkürzt werden. „Man spart lange Transporte und damit auch Energie”, sagt Grit Bürgow von der TU Berlin.

    weiter≈ autre – födern/subventionner - die Mittel/les fonds - das Bundesforschungsministerium/le ministère fédéral de la Recherche - der Boden/le sol – irgendwann/un jour - das Flachdach(¨er)/le toit plat - die Landwirtschaft/l’agriculture - die Abwässer/les eaux usées - die Nahrung/les aliments – verkürzen/raccourcir – sparen/économiser

    Publié le 4/03/2015
  • Campuskatze

    Campuskatze

    „Fräulein Sinner” ist die Campuskatze der Universität Hildesheim. Seit zwölf Jahren streunt die grau-weiß-getigerte Mieze durch die Flure. Besonders wohl fühlt sie sich in der warmen Luft der Hörsäle. Eigentlich müsste sie längst Expertin für Informationssysteme, das Unterrichten in der Schule und den Erwerb von Fremdsprachen sein. „So eine Katze macht einfach gute Laune, sie schaut einen an, streicht um die Beine und miaut”, sagt Isa Lange, Sprecherin der Universität. Besonders vor Klausuren, wenn die Studenten angespannt lernen, heitere sich die Atmosphäre gleich auf, wenn „Fräulein Sinner” erscheine.

    Streunen/rôder - die Mieze/le minou - der Flur(e)/le couloir – besonders/particulièrement - der Hörsaal(-säle)/l’amphithéâtre - das Unterrichten/l’enseignement - der Erwerb/l’acquisition - die Fremdsprache/la langue étrangère - gute Laune machen/mettre de bonne humeur - jdn an-schauen/regarder qqn - um die Beine streichen/se frotter dans les jambes – miauen/miauler - die Sprecherin/la porte-parole - die Klausur(en)/l’examen – angespannt/tendu - sich auf-heitern/se détendre

    Publié le 4/03/2015

Devenez enfin bilingue !

Magazine Vocable allemand Abonnez-vous
au magazine Vocable allemand
pour seulement
4€08
par mois

Magazine Vocable allemand

En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies ou autres traceurs pour réaliser des statistiques de visites.