Der Regisseur, der 1941 in Emden zur Welt kam, dort in der Nachkriegszeit mit den Eltern in einer Baracke am Hafen wohnte und als Kind die Schiffe aus Amerika begrüßte wie die Boten einer besseren Welt, hat mit der Adaption von Lothar-Günther Buchheims Bestseller „Das Boot“ einen Kinoklassiker geschaffen, an dem Hollywood bis heute Maß nimmt. Für große US-amerikanische Studios drehte Petersen mit Stars wie Clint Eastwood, Harrison Ford oder Dustin Hoffmann. Mit Blockbustern wie „In the Line of Fire“, „Air Force One“ und „Outbreak“ bewies der Regisseur immer wieder Gespür für das große Publikum. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.
der Regisseur(e)/le réalisateur - zur Welt kommen/venir au monde - die Nachkriegszeit/l’après-guerre - der Hafen(¨)/le port - begrüßen/saluer - der Bote/le messager - Das Boot/Le Bateau - schaffen(u,a)/créer - an einer Sache Maß nehmen/prendre la mesure de, se référer à qqch - drehen/tourner - In the Line of Fire/Dans la ligne de mire - Outbreak/Alerte ! - Gespür für … beweisen(ie,ie)/faire preuve d’un sens de … - immer wieder/toujours
Russland hat die Gaslieferungen nach Europa gedrosselt – angeblich wegen Verzögerungen bei der Reparatur von Verdichterturbinen. Die Politik ist alarmiert und sieht die Energieversorgung gefährdet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will daher den Gasverbrauch vor allem in der Industrie reduzieren. Für eine Zwischenzeit – bis Ende März 2024 – sollen sogar wieder Kohlekraftwerke stärker zum Einsatz kommen. Das geht zwar zu Lasten des Klimas, spart aber Gas.
die Gaslieferung/la livraison de gaz - drosseln/réduire - angeblich/soi-disant - wegen + gén./en raison de - die Verzögerung/le retard - die Verdichterturbine/la turbine de compresseur - die Energieversorgung/l’approvisionnement en énergie - gefährdet sein/être menacé - Bundes-/fédéral - daher/par conséquent - der Gasverbrauch/la consommation de gaz - für eine Zwischenzeit/provisoirement - das Kohlekraftwerk(e)/la centrale au charbon - zum Einsatz kommen/intervenir - zu Lasten einer Sache gehen/se faire au détriment de qqch - zwar/certes - sparen/économiser
Der Influencer, bekannt für tollpatschige Heimwerkervideos, ulkige Fernsehshows und Popschnulzen, hatte damals in Instagram-Postings und Talkshows damit geworben, er könne das Unmögliche herbeischaffen: günstige Schutzmasken, unter vermeintlich fairen Bedingungen hergestellt. Doch das „ZDF Magazin Royale“ deckte den Schwindel auf. Sie enthüllten, dass ein erheblicher Teil der von Kliemann und seinen Geschäftspartnern beworbenen Masken nicht etwa in Portugal oder Serbien, sondern preisgünstig in Vietnam und Bangladesch produziert wurde. Zahlreiche Kooperationspartner haben sich jetzt von Kliemann distanziert, Veranstaltungen wurden abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben.
tollpatschig/maladroit - der Heimwerker/le bricoleur - ulkig/marrant - die Schnulze/la chanson (sentimentale) - damals/à l’époque - mit etw werben(a,o,i)/se vanter de … - das Unmögliche/l’impossible - herbei-schaffen/fournir - günstig/bon marché - die Schutzmaske/le masque de protection - unter fairen Bedingungen her-stellen/fabriquer dans des conditions équitables - vermeintlich/prétendument - den Schwindel auf-decken/révéler la supercherie - enthüllen/révéler - erheblich/considérable - der Geschäftspartner/le partenaire commercial - bewerben(a,o,i)/promouvoir, faire de la publicité pour - preisgünstig/à faibles coûts - die Veranstaltung/la manifestation, le show - ab-sagen/annuler - auf unbestimmte Zeit verschieben(o,o)/reporter sine die
Zwischen Gelbwesten und Gesundheitskrise hat Deutschland gesehen, wie die Reformen in Frankreich ins Stocken geraten sind. Aber für Tagesspiegel-Journalist Albrecht Meier, der die französische Landschaft verfolgt, ist Emmanuel Macron „nicht von seinem Sockel gefallen“: „Er bleibt eine treibende Kraft für Europa“ mit seiner Verteidigung einer kämpferischen Demokratie und einer europäischen strategischen Autonomie. Themen, die mit dem Krieg in der Ukraine wieder in den Vordergrund gekommen sind.
die Gelbweste/le gilet jaune - die Gesundheitskrise/la crise sanitaire - ins Stocken geraten(ie,a,ä)/s’enliser, tourner court - die Landschaft/le paysage - verfolgen/suivre, observer - von seinem Sockel fallen(ie,a,ä)/tomber de son piédestal - die treibende Kraft/la force motrice - die Verteidigung/la défense - kämpferisch/combatif - wieder in den Vordergrund kommen/revenir sur le devant de la scène
Die Klitschko-Brüder sind weltweit zu einem Symbol des Widerstands in der Ukraine geworden. Der Bürgermeister von Kiew und ehemalige Boxweltmeister Vitali Klitschko ist täglich in der umkämpften Hauptstadt unterwegs. „Wenn ich sterben muss, dann sterbe ich“, sagt der 50-jährige Vitali. Seit dem 24. Februar, als die russischen Truppen ins Land einmarschiert sind, kämpfen die Brüder für Freiheit und Demokratie – 1.600 Kilometer von ihrer früheren Wahlheimat Hamburg entfernt.
weltweit/dans le monde entier - der Widerstand/la résistance - der Bürgermeister/le maire - ehemalig/ancien - der Weltmeister/le champion du monde - unterwegs sein/se déplacer, être présent - umkämpft/assiégé - in … ein-marschieren/envahir … - kämpfen/se battre - ... km von etw entfernt/à ... km de qqch - die Wahlheimat/la ville d’adoption
Frank-Walter Steinmeier bleibt deutscher Bundespräsident. Die Bundesversammlung bestätigte den 66-Jährigen mit großer Mehrheit gleich im ersten Wahlgang im Amt. Steinmeier, der von den Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP sowie von der CDU/CSU-Opposition nominiert wurde, kam auf eine Zustimmung von rund 73 Prozent. Steinmeier ist damit erst der fünfte Bundespräsident mit einer zweiten Amtszeit.
der Bundespräsident/le président fédéral - die Bundesversammlung/l’Assemblée fédérale - jdn im Amt bestätigen/confirmer qqn dans ses fonctions - die Mehrheit/la majorité - der Wahlgang(¨e)/le tour - die Ampel/la coalition "feu tricolore" - die Zustimmung/l’approbation - die Amtszeit/le mandat
Bei ihrem Besuch in Moskau hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Differenzen mit Russland betont. Baerbock forderte Russland auf, auf Drohungen gegen das Nachbarland Ukraine zu verzichten und grundlegende Werte in Europa einzuhalten. Trotz der Meinungsverschiedenheiten, die es mit der russischen Regierung gebe, verwies sie auch auf die Chancen einer Zusammenarbeit, sowohl bei der Umsetzung des Atomabkommen mit dem Iran als auch beim Kampf gegen den Klimawandel.
die Außenministerin/la ministre des Affaires étrangères - die Grünen/les Verts - betonen/souligner - jdn auf-fordern, zu/engager qqn à - auf etw verzichten/renoncer à qqch - die Drohung/la menace - grundlegend/fondamental - der Wert(e)/la valeur - ein-halten(ie,a,ä)/respecter - die Meinungsverschiedenheit/la divergence d’opinions, le différend - auf etw verweisen(ie,ie)/renvoyer à , évoquer qqch - die Umsetzung/la mise en œuvre - das Atomabkommen/l’accord sur le nucléaire - der Kampf gegen/la lutte contre - der Klimawandel/le changement climatique
In Österreich ist der bisherige Innenminister Karl Nehammer am Montag (6. 12.) zum neuen Kanzler vereidigt worden. Der 49-Jährige tritt die Nachfolge von Alexander Schallenberg an, der nach nur zwei Monaten an der Regierungsspitze wieder sein Amt als Aussenminister aufnimmt. Nehammer gilt als Verfechter eines strikt restriktiven Kurses bei der Migration. Mit seiner Ernennung ist auch das Kabinett umgebildet worden. So wurden unter anderem das Amt das Finanzministers und des Bildungsministers neu vergeben. Neuer Finanzminister ist Magnus Brunner, bisher Staatssekretär im Umweltministerium.
bisherig/en poste jusqu’ici - der Innenminister/le ministre de l’Intérieur - die ÖVP = die Österreichische Volkspartei/le Parti populaire autrichien (conservateur de centre droit) - vereidigt werden/prêter serment - jds Nachfolge an-treten(a,e,i)/prendre la succession de qqn - an der Spitze/à la tête - sein Amt wieder auf-nehmen/reprendre son poste - der Außenminister/le ministre des Affaires étrangères - als … gelten(a,o,i)/être considéré comme … - der Verfechter/le défenseur - der Kurs/le cap, la politique - die Ernennung/la nomination - um-bilden/remanier - der Bildungdminister/le ministre de l’Education - neu vergeben/réattribuer - bisher/jusqu’à présent - der Staatssekretär/le secrétaire d’Etat - das Umweltministerium/le ministère de l’Environnement
Olaf Scholz war der Kanzlerkandidat der SPD und geschäftsführender Bundesfinanzminister. Bei der Bundestagswahl 2021 wurden die Sozialdemokraten mit 25,7 Prozent stärkste Kraft. Noch am Wahlabend reklamierte Scholz den Auftrag zur Regierungsbildung für sich. Mittlerweile hat sich die SPD mit FDP und Grünen auf einen Koalitionsvertrag für eine sogenannte „Ampel-Koalition“ geeinigt. Olaf Scholz wurde in dieser Nikolauswoche zum Bundeskanzler gewählt. Seit dem Frühjahr 2018 ist er Finanzminister und Vizekanzler der Bundesrepublik. Zuvor war er sieben Jahre lang Oberbürgermeister in Hamburg.
der geschäftsführende Bundesfinanzminister/le ministre fédéral des Finances intérimaire - die Bundestagswahl/les élections législatives - die Kraft/la force - am Wahlabend/le soir des élections - der Auftrag/la mission - die Regierungsbildung/la formation d’un gouvernement - mittlerweile/à présent - sich auf etw einigen/s’entendre sur qqch - der Koalitionsvertrag/l’accord de coalition - sogenannt/ce que l’on appelle - die Ampel-Koalition/la coalition "feu tricolore" (rouge-SPD, jaune-FDP, Verts) - die Nikolauswoche/la semaine de la Saint-Nicolas - jdn zu … wählen/élire qqn … - zuvor/auparavant - der Oberbürgermeister/le maire (d’une grande ville)
Der Goldene Schuh wurde dem Stürmer des FC Bayern München verliehen, als bester Torjäger Europas gehört er nun zur Liga der Götter namens Messi und Ronaldo. Seine 41 Tore in der vergangenen Saison sind im Vergleich mit den anderen europäischen Topligen noch besonderer, weil man hierzulande vier Partien weniger hat.
der Goldene Schuh/le soulier d’or - der Stürmer/l’attaquant - jdm etw verleihen(ie,ie)/décerner qqch à qqn - der Torjäger/le buteur - zu … gehören/appartenir à … - der Gott(¨er)/le dieu - das Tor(e)/le but - im Vergleich mit/en comparaison avec - die Topliga(-en)/le meilleur championnat - besonder/spécial - hierzulande/dans notre pays